Wie in jedem Jahr möchte ich (besser spät als nie) auch für 2019 einen kleinen Überblick darüber geben, welche Vogelarten in diesen zwölf Monaten von Bedeutung für meine Vogelbeobachtung und -fotografie waren. Anders als in den letzten beiden Jahren stelle ich in meinem Vogeljahr-Beitrag jedoch nicht meine Highlights vor (die du bereits in meinem Beitrag Die Vögel Kirgistans bestaunen kannst), sondern vor allem jene, denen ich meine Zeit in künstlerischer Auseinandersetzung gewidmet habe. Daher wirst Du in diesem Beitrag ganz alltägliche und wohlbekannte Vogelarten antreffen.
Gemein ist den Fotografien darüber hinaus ihr Stil: Alle Bilder sind bewusst überbelichtet und werden durch die Farbe Weiß dominiert. Was mit einer falsch gewählten Einstellung begann, entwickelte sich bei mir schnell zu einem Faible und innerhalb des vergangenen Jahres entstand eine kleine Serie ebensolcher „falsch“ belichteten Bilder von zumeist fliegenden Vögeln.
Turmfalke
Mit diesem vermeintlichen Ärgernis, einem viel zu hellen und kontrastarmen Bild mit „ausgeblutetem“ Himmel, entdeckte ich meine Vorliebe für diesen Bildstil.
Eichelhäher
Besonders reizvoll finde ich die sich eröffnende Möglichkeit, den Eindruck von Transparenz und Verletzlichkeit zu erzeugen.
Ringeltauben
Sogar einen gewissen Grad der Abstraktion zu erreichen, ist auf diese Art und Weise leicht möglich.
Mäusebussard
Der Fokus kann viel mehr auf die feinen Strukturen innerhalb des Gefieders eines Vogels gelenkt werden, der aus seiner Umgebung völlig losgelöst scheint.
Stockente
Ist die Umgebung, wie bei dieser Aufnahme, mit ins Bild eingebunden, so kann man ihr etwas Surreales abgewinnen.
Rotmilan
Der Vogel als Individuum steht im Mittelpunkt. Ob die Serie dabei Abwendung oder Krönung vom allgemein vorherrschenden „Freistellungswahn“ in der Vogelfotografie ist, bleibt dem Urteil des Betrachters überlassen.
Ich bin gespannt, wie Du über die Bilder denkst und welche Projekte 2020 auf uns warten.
Liebe Grüße,
Anna
Die Bilder wirken wie Gemälde und ich finde sie wunderschön. Da nichts von der Schönheit der Tiere ablenkt. Danke schön dafür
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Erika,
hab vielen Dank für deine Worte! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deine Fotos gefallen mir sehr gut, besonders die „langweilige“ Stockente ist sehr atmosphärisch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank, Andrea! Mit so „langweiligen“ Arten ist es oft besonders spannend, ein bisschen zu experimentieren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da hast Du sehr schöne Fotos gemacht.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön, Jürgen!
Viele Grüße 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Gut gemacht. Gruß zurück. LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Traumhaft schöne Bilder! Man spürt deine Liebe zu den Tieren und zur Natur. Die Bilder muten poetisch an!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Almuth, vielen lieben Dank dafür. Ich hoffe, dir geht es gut und ich habe bald mal wieder Zeit, ausgiebig durch deinen Blog zu stöbern!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Anna, mir geht es gut! Und keinen Streß: kommt Zeit, kommt Blog 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das sind sehr interessante Effekte, liebe Anna. Schön, daß Du Deiner künstlerischen Seite freien Lauf gelassen hast. Dadurch sind ganz ungewöhnliche Details zum Vorschein gekommen.
Ich hoffe es geht Dir gut.
Liebe Grüße,
Tanja
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tanja, danke für deinen lieben Kommentar. Ich freue mich, dass dir die Bilder gefallen.
Mir geht es gut und die Klausurenphase ist überstanden, sodass wieder mehr Zeit für Natur und fürs Bloggen bleibt.
Ich hoffe, dir geht es auch gut.
Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist schön, daß Du jetzt etwas mehr Zeit für die Natur haben kannst, besonders im Frühling. Da zieht es mich auch fast täglich raus. Laß uns diese Jahreszeit genießen, trotz oder gerade wegen Corona!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau, da hast du recht! Ich mache mich jetzt auch auf den Weg nach draußen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr schön! Tolle Aufnahmen die schön und künstlerisch super umgesetzt Worte sind. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön!! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Solche Fotos kenne ich gut, so eine Serie hat man schnell einmal dabei. Ich habe es nicht so mit Kunst, ich bin da beim Fotografieren mehr der nüchterne und praktische Typ. Manchmal ist dieser Effekt aber durchaus interessant. Das Foto vom Eichelhäher ist wunderschön, es erzeugt ein völlig anderes Gefühl. Und die Vögel werden noch mehr herausgestellt, als wären nur sie dort und nichts anderes. Die Fotos paasen auch ganz hervoragend zu dem Hintergrund deiner Seite!
Liebe Grüße, Michael
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieber Michael, vielen Dank für deinen Kommentar. Ja, das ist natürlich Geschmackssache – ich freue mich, dass dir die Bilder gefallen.
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt mir
Sie sind schon sehr besonders, diese Aufnahmen.
Ich hätte gerne beide gesehen, die Original Aufnahme und die bearbeitete. 🙂
Liebe Grüße schicke ich dir und immer ganz viel Freude in der Natur und bleib gesund!
Brigitte
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön, Brigitte!
Tatsächlich sind die Bilder kaum bzw. gar nicht bearbeitet (dazu bin ich meistens zu faul).
Ich wünsche dir auch eine schöne Frühlingszeit und halte dich wacker. LG 🙂
Gefällt mirGefällt mir